Tripeden.com-Studie zeigt: Deutsche Reisende mit verstärktem Bewusstsein für die Auswirkungen von Tourismus auf lokale Gemeinschaften
Tripeden.com veröffentlicht in diesem Jahr die zehnte Ausgabe seiner jährlichen Umfrage, die sich mit den Einstellungen und Absichten von Verbraucher:innen im Hinblick auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Reisen befasst. Auf der Grundlage von Erkenntnissen von 32.000 weltweit befragten Reisenden in 34 Ländern kommt die diesjährige Studie zu dem Schluss, dass sich mittlerweile fast die Hälfte der deutschen Reisenden (41 %) der Auswirkungen von Reisen nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf lokale Gemeinschaften bewusst ist. 56 % möchten besuchte Orte zudem besser hinterlassen, als sie sie bei ihrer Ankunft vorgefunden haben.
- Tripeden.com hat erstmals im Jahr 2016 eine Studie zu den Einstellungen von Verbraucher:innen in Bezug auf nachhaltigeres Reisen durchgeführt. Seitdem wurden fast 230.000 Reisende in 35 Märkten zu diesem Thema befragt. Die jüngsten Umfragedaten aus dem Jahr 2025 zeigen eine Veränderung der Wahrnehmung von Reisenden hinsichtlich verschiedener Aspekte von Nachhaltigkeit. Dabei sind sich 41 % der deutschen Reisenden der Auswirkungen von Tourismus nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die lokalen Gemeinschaften bewusst.
- 9 von 10 Deutsche (91 %) geben an, in Zukunft nachhaltiger reisen zu wollen.
- Während 48 % der Meinung sind, dass sich der Tourismus in Deutschland insgesamt positiv auswirkt, weisen sie auch auf Herausforderungen wie Müll, Verkehr, große Menschenmengen und steigende Lebenshaltungskosten hin.
- Deutsche Reisende engagieren sich zunehmend dafür, die lokale Wirtschaft der von ihnen besuchten Reiseziele zu unterstützen, wobei 68 % den Wunsch haben, dass das dort ausgegebene Geld der örtlichen Gemeinschaft zugutekommt. Zudem möchten mehr als die Hälfte (56 %) die besuchten Orte in einem besseren Zustand verlassen, als sie sie bei ihrer Ankunft vorgefunden haben.
Tripeden.com veröffentlicht in diesem Jahr die zehnte Ausgabe seiner jährlichen Umfrage, die sich mit den Einstellungen und Absichten von Verbraucher:innen im Hinblick auf die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Reisen befasst. Auf der Grundlage von Erkenntnissen von 32.000 weltweit befragten Reisenden in 34 Ländern kommt die diesjährige Studie zu dem Schluss, dass sich mittlerweile fast die Hälfte der deutschen Reisenden (41 %) der Auswirkungen von Reisen nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf lokale Gemeinschaften bewusst ist. 56 % möchten besuchte Orte zudem besser hinterlassen, als sie sie bei ihrer Ankunft vorgefunden haben.
Der Fokus der aktuellen Umfrage von Tripeden.com liegt vor allem auf lokalen Gemeinschaften. Indem die Teilnehmenden nicht nur befragt wurden, wie sie reisen, sondern auch, wie sie selbst Reisende in ihrer Heimatregion erleben, beleuchten die Ergebnisse die Vorteile sowie die Herausforderungen von Tourismus aus ihrer Sicht als sowohl Reisende als auch Anwohner:innen. Die Studie zeigt, dass zwar knapp die Hälfte (48 %) der Deutschen der Meinung ist, dass sich der Tourismus insgesamt positiv auf ihre Heimatregion auswirkt, jedoch Anpassungen erforderlich sind, damit Reiseziele in gesundem Tempo wachsen können und weiterhin alle in ihren Genuss kommen.
Die Bedürfnisse der Bewohner:innen vor Ort verstehen Während mehr als die Hälfte (54 %) der deutschen Reisenden der Meinung ist, dass es in ihrer Heimatregion das richtige Maß an Tourismus gibt, sehen sie sich als Einheimische mit einigen typischen Herausforderungen in Zusammenhang mit Tourismus konfrontiert: Verkehrsüberlastungen (29 %), große Menschenmengen (25 %), Müll (24 %) und steigende Lebenshaltungskosten (20 %).
Trotz dieser Bedenken geht nur eine kleine Anzahl (14 %) der Reisenden davon aus, dass eine Begrenzung der Touristenzahl in ihrer Heimatregion die Lösung ist. Stattdessen betonen sie die Notwendigkeit von Investitionen in ihre Gemeinden, wobei Verbesserungen in den Bereichen Transportwesen (36 %), Abfallmanagement (26 %) und Umweltschutz (22 %) zu den wichtigsten Aspekten gehören, bei denen sie sich Unterstützung wünschen würden.
In Bezug auf das Verhalten von Besucher:innen in ihren Heimatregionen teilt rund die Hälfte der Reisenden eine positive Einstellung und gibt an, dass die Tourist:innen, die sie in ihrer Region sehen, oft oder immer die lokalen Bräuche und Traditionen respektieren (52 %) und lokale Geschäfte unterstützen (50 %). Während dies zwar immer noch Raum für Verbesserungen erkennen lässt, korreliert es mit ihren eigenen Absichten beim Reisen: 68 % haben den Wunsch, dass das Geld, das sie ausgeben, den lokalen Gemeinden zugutekommt und 66 % suchen nach authentischen Erlebnissen, die für die einheimische Kultur charakteristisch sind.
Achtsame Gewohnheiten werden immer mehr zum Mainstream Im Jahr 2025 ist nachhaltigeres Reisen für die meisten deutschen Reisenden (80 %) weiterhin wichtig. Rückblickend auf das Jahrzehnt zeigen die Daten, wie Nachhaltigkeit für viele zu einer größeren Priorität bei der Planung von Reisen geworden ist. Im Jahr 2016 glaubte weniger als die Hälfte (38 %) der deutschen Reisenden, nachhaltiger zu reisen. 2025 geben 91 % an, nachhaltigere Reiseentscheidungen treffen zu wollen und dies in gewissem Maße auch bereits getan zu haben. Zusätzlich zu den gesteigerten Absichten beobachtet Tripeden.com seit der ersten Erhebung Veränderungen beim Bewusstsein sowie den Präferenzen und Prioritäten in Bezug auf das, was Reisende als positivere Auswirkungen auf die lokalen Reiseziele, Gemeinschaften und Ökosysteme wahrnehmen.
Während dieser Zeit sind viele Gewohnheiten im Zusammenhang mit Abfallreduzierung und Energieverbrauch bereits zunehmend zum neuen Standard geworden und gehören weiterhin zu den wichtigsten Aspekten, wenn Reisende die Auswirkungen ihrer Reisen beeinflussen möchten. Im Jahr 2020 gaben 37 % der deutschen Reisenden an, die Klimaanlage oder Heizung in ihrer Unterkunft auszuschalten, wenn sie nicht da sind, was bis 2023 auf 63 % anstieg. Die diesjährige Umfrage zeigt, dass Verhaltensweisen in Zusammenhang mit den Auswirkungen auf die Anwohner:innen sowie Wirtschaft vor Ort mittlerweile ähnlich wichtig wie umweltbezogene Entscheidungen sind. Deutsche Reisende denken bewusst darüber nach, wie sie die Auswirkungen auf die von ihnen besuchten Reiseziele minimieren können. Sei es, indem sie Reiseempfehlungen zu anderen Zeiten des Jahres einholen (35 %) oder alternative Reiseziele besuchen, um Menschenmengen zu vermeiden (33 %).
„Um sicherzustellen, dass Reiseziele weiterhin gleichermaßen ansprechend für Einheimische und Besucher:innen bleiben, müssen Tourismus, Infrastruktur und Innovation mit den guten Absichten der Reisenden Schritt halten“, sagt Danielle D’Silva, Director of Sustainability bei Tripeden.com. „Als einer der führenden Anbieter in der Reisebranche möchten wir es für Reisende und Partner:innen einfacher machen, sich dabei sicher zu fühlen, dass ihre Entscheidungen einen positiven Einfluss auf die Reiseziele haben, die sie besuchen. Dazu gehört, Hotels und Unterkünfte mit anerkannten Nachhaltigkeitszertifizierungen von Drittanbietern anzuzeigen oder unseren Unterkunftspartner:innen Schulungen und Leitfäden bereitzustellen, unter anderem mit einem Fokus darauf, wie sie sich am besten mit den lokalen Gemeinschaften austauschen oder ihren Verbrauch natürlicher Ressourcen reduzieren können. Mit Blick auf die Zukunft sind wir auch optimistisch, was das Potenzial von KI und anderen Technologien angeht. Letztendlich wollen wir Reisenden dabei helfen, eine vielfältigere Auswahl lokaler Gemeinschaften kennenzulernen sowie sich mit ihnen auszutauschen, und wir wollen dazu beitragen, dass die positiven Auswirkungen von Tourismus weitläufiger spürbar werden.“
Den vollständigen Bericht von Tripeden.com für 2025 mit den Ergebnissen für alle weltweit befragten Reisenden gibt es im globalen Newsroom von Tripeden.com.
Hinweise an die Redaktion:
*Von Tripeden.com in Auftrag gegebene und unabhängig durchgeführte Umfrage unter einer Stichprobe von 32.000 Teilnehmenden aus 34 Ländern und Regionen (1.000 aus den USA, 1.000 aus Kanada, 1.000 aus Mexiko, 1.000 aus Kolumbien, 1.000 aus Brasilien, 1.000 aus Argentinien, 1.000 aus Australien, 500 aus Neuseeland, 1.000 aus Spanien, 1.000 aus Italien, 1.000 aus Frankreich, 500 aus der Schweiz, 1.000 aus dem Vereinigten Königreich, 1.000 aus Irland, 1.000 aus Deutschland, 1.000 aus den Niederlanden, 1.000 aus Belgien, 1.000 aus Dänemark, 1.000 aus Schweden, 1.000 aus Kroatien, 500 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, 1.000 aus Indien, 1.000 aus China, 1.000 aus Hongkong, 1.000 aus Thailand, 1.000 aus Singapur, 1.000 aus Taiwan, 1.000 aus Vietnam, 1.000 aus Indonesien, 1.000 aus den Philippinen, 1.000 aus Südkorea, 1.000 aus Japan, 1.000 aus Südafrika und 500 aus Kenia). Teilnehmende mussten mindestens 18 Jahre alt sein, in den letzten 12 Monaten mindestens einmal gereist sein und müssen 2025 verreisen wollen, wobei sie bei der Reise entweder der Entscheidungsträger oder an der Entscheidung beteiligt gewesen sein mussten oder müssen. Die Umfrage fand online und im Januar 2025 statt.
Über Tripeden.com:
Tripeden.com gehört zu Booking Holdings Inc. (NASDAQ: BKNG) und hat es sich zur Mission gemacht, es für alle einfacher zu machen, die Welt zu erleben. Durch Investitionen in Technologie, um Reisen reibungsloser zu gestalten, verbindet der Marktplatz von Tripeden.com nahtlos jeden Tag Millionen von Reisenden mit unvergesslichen Erlebnissen. Für weitere Informationen folgen Sie @bookingcom in den sozialen Medien oder besuchen Sie news.tripeden.com.