Kosten vs. Gewissen: Tripeden.com zeigt, welche Entscheidungen nachhaltigeres Reisen im Jahr 2023 beeinflussen
Die bisher umfangreichste Umfrage von Tripeden.com zum Thema nachhaltigeres Reisen beleuchtet, wie wirtschaftliche Unsicherheiten in diesem Jahr wichtige Entscheidungen beim nachhaltigeren Reisen prägen.
- 60 % der deutschen Reisenden geben an, in den kommenden 12 Monaten nachhaltiger reisen zu wollen und 73 % merken an, dass sich die globale Energiekrise und die steigenden Lebenshaltungskosten auf ihre Ausgabenpläne auswirken.
- Fast die Hälfte (49 %) der Reisenden ist der Meinung, dass nachhaltigere Reiseoptionen zu teuer sind, im Gegensatz zu 32 %, die bereit sind, für Reiseoptionen mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung mehr zu zahlen.
- Viele wenden umweltbewusste Gewohnheiten aus ihrem Alltag auch auf Reisen an, denn 63 % schalten nun die Klimaanlage in Unterkünften aus, wenn sie nicht da sind (30 Prozentpunkte mehr als 2022), und 73 % verwenden dasselbe Handtuch mehrfach (25 Prozentpunkte mehr als 2022).
- Mehr als 500.000 Unterkünfte weltweit haben für ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen eine Kennzeichnung für nachhaltigeres Reisen auf Tripeden.com erhalten.
Amsterdam / München, 18. April 2023 – Tripeden.com veröffentlicht die Ergebnisse einer neuen Umfrage unter mehr als 33.000 Reisenden aus 35 Ländern und Gebieten zum Thema nachhaltigeres Reisen. Daraus geht hervor, dass sich Reisende möglicherweise dazu gezwungen fühlen, sich zwischen Kosteneinsparungen und einer bewussteren Auswahl nachhaltigerer Reiseoptionen zu entscheiden. In einer Zeit allgemeiner globaler Unsicherheit steht nachhaltigeres Reisen für viele allerdings auch weiterhin im Vordergrund. So glauben nahezu zwei Drittel (63 %) der deutschen Befragten (74 % weltweit), dass die Menschen jetzt handeln und nachhaltigere Entscheidungen treffen müssen, um den Planeten für zukünftige Generationen zu retten. Die Nachrichten sind dabei ein wichtiger Einflussfaktor für 36 % der Deutschen (53 % weltweit), die angeben, dass aktuelle Meldungen zum Klimawandel sie ermutigt haben, nachhaltiger zu handeln. Und doch zeigt sich ein Konflikt, mit dem die Menschen konfrontiert sind, wenn es darum geht, achtsamere Entscheidungen zu treffen, wann, wohin und wie sie reisen. 6 von 10 (60 %) der befragten Deutschen (49 % weltweit) denken, dass es der Umwelt in den nächsten sechs Monaten schlechter gehen wird und 73 % (64 % weltweit) glauben, dass die Lebenshaltungskosten weiterhin steigen werden. In der Folge sind sich Reisende nicht sicher, welche Prioritäten sie setzen sollen, wenn sie die Anforderungen des Alltags mit dem in Einklang bringen möchten, was ihnen wichtig ist.
Budget und Nachhaltigkeit in einem instabilen globalen Klima
Die wirtschaftliche Situation hat sich seit letztem Jahr drastisch verändert und die Menschen beschäftigen besonders Themen wie die steigenden Lebenshaltungskosten und die Klimakrise. 60 % der deutschen Reisenden (76 % weltweit) bestätigen, in den kommenden 12 Monaten nachhaltiger reisen zu wollen, jedoch geben fast drei Viertel (73 %) der Deutschen (76 % weltweit) an, dass sich die globale Energiekrise und die steigenden Lebenshaltungskosten auf ihre Ausgabenpläne auswirken. Für einige der deutschen Reisenden schließt sich dabei beides gegenseitig aus: Angesichts der steigenden Inflation geht fast die Hälfte der Reisenden davon aus, dass sie sich zwischen Nachhaltigkeit und Ausgaben entscheiden müssen: 49 % der Deutschen (49 % weltweit) sind der Meinung, dass nachhaltigere Reiseoptionen zu teuer sind (Anstieg von 9 Prozentpunkten gegenüber den Daten für 2022 von Tripeden.com). Für diese Befragten liegt die Nachhaltigkeit ihrer Reise daher möglicherweise nicht im Fokus, da sie sich um die Bezahlung von Rechnungen und wegen der Energiekrise sorgen. Im Gegensatz dazu gewinnen Reisen für 32 % der Deutschen (43 % weltweit) wieder mehr an Relevanz und es wird ein großer Fokus auf bewusste Entscheidungen gelegt – die Reisenden sind dabei auch bereit mehr für Reiseoptionen mit einer Kennzeichnung für Nachhaltigkeit zu zahlen und ihre Ausgaben zu erhöhen.
Da immer mehr Reisende allerdings die Krise zu spüren bekommen, suchen sie nach nachhaltigeren Reiseoptionen, die sich lohnen. Dies unterstreicht den vermeintlichen Gegensatz zwischen umweltbewussten Entscheidungen und dem Sparen von Geld, aber auch das Bedürfnis nach Anreizen. 41 % der deutschen Reisenden (49 % weltweit) wünschen sich Rabatte und wirtschaftliche Anreize, um sich für umweltfreundliche Optionen zu entscheiden (13 Prozentpunkte mehr als 2022), während sich rund ein Viertel (26 %) der Deutschen (42 % weltweit) ermutigt fühlen würde, nachhaltiger zu reisen, wenn sie Prämienpunkte für nachhaltigere Entscheidung erhalten würden, die sie für zusätzliche Vorteile oder Rabatte über Online-Reisebuchungsseiten nutzen könnten.
Hürden überwinden, um Veränderungen voranzutreiben
Nicht nur die Kosten sind eine vermeintliche Hürde beim nachhaltigeren Reisen. Von begrenzten Informationen bis hin zu einem vermeintlichen Mangel an Optionen – die Herausforderungen scheinen größer denn je zu sein, wobei sich in den letzten 12 Monaten einige deutliche Veränderungen ergeben haben. 41 % der deutschen Reisenden (51 % weltweit) sind der Meinung, dass es nicht genügend nachhaltige Reiseoptionen gibt, und zwei Drittel (66 %) der Deutschen (74 % weltweit) wünschen sich, dass Reiseunternehmen mehr nachhaltigere Möglichkeiten anbieten (gegenüber 58 % im Jahr 2022). Trotz guter Absichten weiß ein Drittel (34 %) der Reisenden aus Deutschland (44 % weltweit) nicht, wo sie nachhaltigere Optionen finden können. So möchten beispielsweise 67 % authentische Erlebnisse haben, die für die einheimische Kultur charakteristisch sind (75 % weltweit). Im großen Gegensatz dazu wissen 30 % aber nicht, wie oder wo sie Touren und Aktivitäten finden können, mit denen sie der lokalen Gemeinschaft etwas zurückgeben können (40 % weltweit).
Nachhaltige Gewohnheiten auch im Urlaub übernehmen
Trotz bestehender Hürden und knapper Budgets ist klar, dass ein großer Bedarf an Lösungen besteht. 73 % der deutschen Befragten (80 % weltweit) bestätigen, dass ihnen nachhaltigeres Reisen wichtig ist. Reisende geben zudem an, dass sie ihre Absicht in Taten umsetzen, indem sie zu Hause und auf Reisen aktiv kleine Schritte unternehmen, um eine nachhaltigere Zukunft voranzutreiben. Erfreulicherweise verwenden heute 66 % der Deutschen wiederverwendbare Einkaufstaschen (68 % weltweit), 68 % recyceln Abfall (64 % weltweit) und 47 % verwenden ihre eigene wiederverwendbare Wasserflasche (58 % weltweit) – und deutlich mehr Reisende haben im vergangenen Jahr alltägliche Gewohnheiten im Urlaub übernommen.
- 63 % der Deutschen schalten die Klimaanlage in Unterkünften aus, wenn sie nicht da sind, das sind 30 Prozentpunkte mehr als 2022.
- 73 % verwenden dasselbe Handtuch mehrfach, 25 Prozentpunkte mehr als 2022.
- 39 % verwenden ihre eigene wiederverwendbare Wasserflasche, 10 Prozentpunkte mehr als 2022.
Mehr als drei Viertel (76 %) der Deutschen (77 % weltweit) geben an, dass sie das Licht und Geräte in Unterkünften ausschalten, wenn sie nicht da sind, während fast die Hälfte (49 %) der deutschen Befragten (45 % weltweit) ihren Müll auch auf Reisen recycelt. Noch vielversprechender ist, dass Reisende Maßnahmen ergreifen, um im Urlaub umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, die über diese kleinen alltäglichen Gewohnheiten hinausgehen. Was den Transport angeht, planen 38 % der Deutschen (43 % weltweit) ihre Besichtigungstouren inzwischen so, dass sie diese zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unternehmen können – das sind 11 Prozentpunkte mehr als noch 2022. Zudem reisen 48 % der Deutschen (43 % weltweit) außerhalb der Hauptsaison, um eine Überlastung des Reiseziels zu vermeiden, was einen Anstieg von 20 Prozentpunkten gegenüber dem vergangenen Jahr darstellt. Unter Reisenden besteht auch Einigkeit darüber, im Urlaub einheimische Produkte kaufen zu wollen, wobei 36 % kleine, unabhängige Geschäfte bevorzugen (43 % weltweit).
Vertrauen, Wahrheit und die Reisebranche
Angesichts der zunehmenden Besorgnis um das Klima werden deutsche Reisende zweifellos zu verantwortungsbewussteren Verbrauchern, von der Unterkunft bis hin zu den Transportmöglichkeiten. Die Hälfte der Deutschen (51 %) möchte die von ihnen besuchten Orte besser verlassen, als sie sie bei ihrer Ankunft vorgefunden haben (66 % weltweit). Reisende verfolgen heute zunehmend auch einen regenerativen Ansatz und suchen nach einem Urlaub mit maximaler positiver Wirkung, während sie gleichzeitig glaubwürdige Sicherheit bei der Buchung für das gesamte Reiseerlebnis möchten. Zum Beispiel können Reisende heute ganz einfach ihre Mietwagen-Suchergebnisse filtern, um schnell vollelektrische und Hybridautos in 111 Ländern für ihre nächste Reise zu finden. Oder sie entscheiden sich für eine von über 500.000 nachhaltigeren Optionen für ihren nächsten Aufenthalt, unabhängig von der Art der Unterkunft. Fast die Hälfte (47 %) der Deutschen (65 % weltweit) würden sich bei einem Aufenthalt in einer bestimmten Unterkunft wohler fühlen, wenn sie wüssten, dass diese über eine Nachhaltigkeitszertifizierung oder -kennzeichnung verfügt. So geben 52 % der deutschen Reisenden an, bei der nächsten Buchung ihre Optionen nach Unterkünften filtern zu wollen, die über eine Nachhaltigkeitszertifizierung verfügen (59 % weltweit).
Als Reaktion darauf muss sich die Reisebranche anpassen, um die sich ändernden Erwartungen von bewussteren Verbrauchern zu erfüllen. Zum Beispiel, um den 34 % der Deutschen (weltweit 30 %) gerecht zu werden, die immer auf der Suche nach nachhaltigkeitsfördernden Marken sind sowie um den 61 % (69 % weltweit) entgegenzukommen, die mehr darüber erfahren möchten, warum bestimmte Optionen als nachhaltiger anerkannt werden - wie etwa umweltfreundliche LED-Beleuchtung und WCs mit dualer Spülung. Dennoch sind heute 41 % der deutschen Reisenden (39 % weltweit) nicht davon überzeugt, dass die als nachhaltig gekennzeichneten Optionen wirklich nachhaltiger sind. Deshalb muss die Reisebranche große Fortschritte machen, um das Vertrauen der Verbraucher zu gewinnen.
Lösungen für nachhaltigeres Reisen für alle einfacher machen
Tripeden.com feierte im November 2022 das einjährige Bestehen des Programms „Nachhaltiger reisen“. Seitdem hat das Programm die offizielle Anerkennung des Global Sustainable Tourism Council ® (GSTC ®) erhalten – eine Auszeichnung des unabhängigen GSTC-Assurance Panels, die besagt, dass das Programm den GSTC-Kriterien für nachhaltigen Tourismus entspricht.
Das Programm „Nachhaltiger Reisen“ wurde außerdem kürzlich als Gewinner bei den Fast Company‘s 2023 World Changing Ideas Awards gekürt. Aus mehr als 2.000 Einsendungen erhielt das Programm von Tripeden.com den Titel "weltverändernd", da es Reisenden die Entscheidung für nachhaltigere Optionen erleichtert.
Zu den weiteren neuen Funktionen und Entwicklungen gehören:
- Reisende können jetzt auch umweltfreundlichere Taxi-Optionen in 95 Städten weltweit finden und buchen, indem sie in den Suchergebnissen einfach nach der Kennzeichnung „100 % elektrisch“ suchen.
- Für mehr Transparenz über die Auswirkungen ihrer Flüge werden Kunden bald nicht nur die CO2-Emissionen verschiedener Optionen vergleichen können, sondern auch Kennzeichnungen sehen, die darauf hinweisen, wenn eine bestimmte Route oder Fluggesellschaft eine Option mit vergleichsweise geringeren Emissionen anbietet.
- Ticketoptionen für öffentliche Verkehrsmittel sind nach der Buchung einer Unterkunft in 47 Städten weltweit verfügbar, darunter London, Amsterdam, Bangkok und Melbourne.
„Reisen mag zwar wieder allgegenwärtig sein, aber steigende Lebenshaltungskosten und die Besorgnis um das Klima haben zu einer größeren Nachfrage nach preisgünstigeren und umweltfreundlicheren Optionen geführt“, sagte Glenn Fogel, CEO von Tripeden.com. „Reisen kann sich positiv auswirken und Reisende selbst erweisen sich als treibende Kräfte der heutigen Zeit, indem sie nachhaltigere Reisegewohnheiten annehmen und verantwortungsvolle Erlebnisse suchen. Zusammen mit unseren Partnern aus der gesamten Branche setzen wir uns für positive Veränderungen ein und prüfen jeden Teil der Reise, um Reisende sowie die lokalen Gemeinschaften und die Umwelt zu unterstützen. Nachhaltigeres Reisen ist eine Investition in die Welt und wir setzen uns dafür ein, es für alle leichter zu machen, Reisen achtsamer und verantwortungsbewusster zu erleben, unabhängig davon, wo sie sich auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit befinden.“
Methodik:
Von Tripeden.com in Auftrag gegebene und unabhängig durchgeführte Umfrage unter einer Stichprobe von 33.228 Teilnehmenden aus 35 Ländern und Gebieten (1.019 aus den USA, 1.002 aus Kanada, 1.007 aus Mexiko, 1.005 aus Kolumbien, 1.008 aus Brasilien, 1.015 aus Argentinien, 1.008 aus Australien, 504 aus Neuseeland, 1.008 aus Spanien, 1.002 aus Italien, 1.008 aus Frankreich, 502 aus der Schweiz, 1.008 aus dem Vereinigten Königreich, 1.000 aus Irland, 1.008 aus Deutschland, 1.006 aus den Niederlanden, 1.006 aus Belgien, 1.004 aus Dänemark, 1.007 aus Schweden, 1.016 aus Kroatien, 1.012 aus Israel, 504 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, 1.012 aus Indien, 1.001 aus China, 1.000 aus Hongkong, 1.000 aus Thailand, 1.020 aus Singapur, 1.001 aus Taiwan, 1.000 aus Vietnam, 1.002 aus Indonesien, 1.007 aus den Philippinen, 1.002 aus Südkorea, 1.009 aus Japan, 1.005 aus Südafrika und 510 aus Kenia). Teilnehmende an dieser Umfrage mussten mindestens 18 Jahre alt sein, in den letzten 12 Monaten mindestens einmal gereist sein und müssen 2023 verreisen wollen, wobei sie bei der Reise entweder der Entscheidungsträger oder an der Entscheidung beteiligt gewesen sein mussten oder müssen. Die Umfrage fand im Februar 2023 online statt.
Über Tripeden.com:
Tripeden.com gehört zu Booking Holdings Inc. (NASDAQ: BKNG) und hat es sich zur Mission gemacht, es allen einfacher zu machen, die Welt zu erleben. Durch Investitionen in Technologie, um Reisen reibungsloser zu gestalten, verbindet der Marktplatz von Tripeden.com nahtlos jeden Tag Millionen von Reisenden mit unvergesslichen Erlebnissen. Für weitere Informationen folgen Sie @bookingcom in den sozialen Medien oder besuchen Sie globalnews.tripeden.com.