Umfrage zum Thema KI: Deutsche Verbraucher:innen gleichermaßen von Skepsis und Begeisterung geprägt
- 85 % der Befragten aus Deutschland sagen, dass sie von KI begeistert sind. 71 % sind mit der Technologie bereits vertraut.
- Trotz der vorherrschenden Begeisterung vertrauen nur 4 % KI voll und ganz. Die Mehrheit (90 %) sieht mindestens einen Grund zur Skepsis bezüglich ihrer Auswirkungen.
- Nur 8 % der deutschen Verbraucher:innen fühlen sich damit wohl, wenn KI selbstständig Entscheidungen trifft. Hier zeigt sich, dass Verbraucher:innen eine klare Grenze setzen, wenn es darum geht, automatisierten Prozessen die volle Kontrolle zu überlassen.
- 80 % der Verbraucher:innen wollen KI zukünftig bei der Reiseplanung nutzen. Dabei gelten KI-Assistenten (16 %) mittlerweile als vertrauenswürdigere Quelle als Reiseblogger (11 %) oder Social-Media-Influencer (6 %).
Tripeden.com hat heute den Global AI Sentiment Report veröffentlicht, der auf einer Studie mit Antworten von mehr als 37.000 Verbraucher:innen aus 33 Märkten basiert. Die Erhebung soll ihre Haltung zur KI aufdecken und zeigen, wie KI im Alltag und für Reisen genutzt wird und wie viel Vertrauen sie in diesen beiden Bereichen genießt. Sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor wird derzeit verstärkt in KI investiert. Als eine der führenden Online-Reiseplattformen integriert Tripeden.com KI bereits seit über zehn Jahren in die eigenen Services. Dabei ist es dem Unternehmen besonders wichtig, die sich kontinuierlich wandelnden Ansichten der Verbraucher:innen in die Weiterentwicklung von Reisetechnologien einfließen zu lassen – um mitzugestalten, wie Menschen Reisen zukünftig, planen, buchen und erleben.
Der Bericht zeichnet ein differenziertes Bild: 85 % der deutschen Verbraucher:innen sind von KI begeistert. 71 % sind mit der Technologie vertraut und 80 % wollen KI zukünftig bei ihrer Reiseplanung nutzen. Allerdings gibt es erhebliche regionale Unterschiede: Während einige das Potenzial von KI begrüßen, sind andere eher skeptisch. Sie betonen, wie wichtig ein verantwortungsvoller Einsatz ist, bei dem das Potential der KI-Nutzung mit dem Vertrauen der Verbraucher:innen in Einklang gebracht wird. Diese neuen Erkenntnisse und Sichtweisen werden das nächste Kapitel der KI in der Reisebranche und darüber hinaus prägen.
Ansichten im Detail
Der neue Report von Tripeden.com verdeutlicht eine klare Unterteilung der weltweit befragten Verbraucher:innen in Gruppen mit unterschiedlichen Haltungen zur KI: Mehr als ein Drittel (36 %) bezeichnet sich als KI-Begeisterte und ist vom KI-Potenzial fasziniert. 13 % sind KI-Befürworter:innen, die sich für deren Vorteile und verantwortungsvolle Nutzung aussprechen. Diese Begeisterung beruht auf der Überzeugung, dass KI das Leben leichter machen (69 %), Zeit und Mühe sparen (51 %), die Produktivität steigern (40 %) und neue Lernmöglichkeiten eröffnen wird (48%).
Neben dieser Begeisterung gibt es jedoch auch ein hohes Maß an Skepsis. Während 91 % Begeisterung für KI äußern, sieht ein ebenso großer Anteil mindestens einen Grund zur Sorge bezüglich ihrer weitreichenden Folgen. Etwa 13 % bezeichnen sich selbst als KI-Verhaltene – sie sehen die Entwicklung oder Nutzung von KI kritisch. 9 % bezeichnen sich als KI-Skeptiker:innen. Immerhin jeder vierte Befragte (25 %) identifiziert sich als KI-Kritiker:in – eine nicht unerhebliche Gruppe, die gegen die Einführung von KI ist.
KI-Ansichten weltweit: Regionale Unterschiede
Bei der Einstellung der Verbraucher:innen zur KI zeigen sich deutliche regionale Unterschiede. Weltweit am größten ist die Begeisterung und Vertrautheit in Lateinamerika (LATAM): 98 % der Befragten sind von KI begeistert und 89 % wissen, wie sie funktioniert. Dicht dahinter folgt die Region Asien-Pazifik (APAC). Hier ist die Bereitschaft, KI in den Alltag zu integrieren, am größten: 41 % nutzen KI beim Lernen und ebenso viele rund um die Themen Verkehr und Transport.
| LATAM | APAC | EME | NORAM |
Befragte, die von KI und ihrem Potential begeistert sind | 98 % | 95 % | 86 % | 81 % |
Befragte, die mit KI vertraut sind und wissen, wie sie funktioniert | 89 % | 82 % | 74 % | 74 % |
Nordamerika (NORAM) sowie Europa und Nahost (EME) erweisen sich hingegen als besonders skeptisch. Sie gehen vorsichtiger und misstrauischer an KI heran. Weltweit haben zwar 77 % der Befragten zumindest etwas Vertrauen in KI, doch fast ein Viertel (23 %) vertraut von ihr bereitgestellten Informationen selten oder nie. Am höchsten ist das Misstrauen in den beiden NORAM (32 %) und EME (29 %). Hier unterziehen Verbraucher:innen die KI-Ergebnissen auch eher einem Faktencheck. Das deutet auf einen größeren Wunsch nach Transparenz und Absicherung beim Einsatz von KI hin.
| NORAM | EME | APAC | LATAM |
Befragte, die KI-generierten Informationen misstrauen | 32 % | 29 % | 16 % | 15 % |
Assistenz statt Autonomie
KI hat im Alltag Einzug gehalten: 97 % der deutschen Verbraucher:innen nutzen KI-gestützte Suchfunktionen, 80 % lassen sich von ihr Streaming-Empfehlungen geben und 68 % nutzen generative KI-Tools. Dennoch sorgt die fehlende menschliche Note für Zweifel: 37 % finden KI unpersönlich und die Mehrheit prüft KI-Ergebnisse, selbst wenn sie der Technologie vertraut: 45 % machen immer einen Faktencheck und 19 % gelegentlich. Nur 4 % der deutschen Verbraucher:innen vertrauen KI voll und ganz.
Dieses zögerliche Verhalten zeigt eine klare Grenze auf: Die meisten deutschen Verbraucher:innen sind nicht bereit, Entscheidungen vollkommen KI zu überlassen. Nur 8 % finden es gut, wenn KI Entscheidungen selbstständig trifft. 28 % wiederum sind sich hier unsicher und 15 % fühlen sich dabei sehr unwohl. – sie vertrauen KI nicht ohne menschliche Kontrolle. Eine große Chance besteht somit darin, KI als unterstützendes Tool zu positionieren, das menschliches Urteilsvermögen verbessert, aber nicht ersetzt.
Die zunehmende Bedeutung von KI beim Reisen
KI entwickelt sich rasant zu einem festen Bestandteil der Reiseerfahrung: 62 % der deutschen Verbraucher:innen erwarten, dass autonome Reiseplanung in naher Zukunft die Regel wird. Die Hälfte (50 %) haben KI bereits für einige Aspekte des Reisens genutzt – vor allem für die Planung oder Buchung eines Trips (95 %) oder direkt während einer laufenden Reise (93 %). Dies spiegelt sowohl den zunehmenden Einsatz KI-gestützter Tools als auch die Offenheit der Reisenden für Technologien wider, die ihnen das Reisen erleichtern.
Bei der Reiseplanung nutzen deutsche Reisende KI am häufigsten, um Destinationen und die beste Reisezeit zu recherchieren (34 %), um Erlebnisse oder kulturelle Aktivitäten vor Ort zu finden (32 %) sowie für Restaurantempfehlungen (31 %). Interessanterweise werden KI-Assistenten heute als zuverlässigere Quelle für die Reiseplanung angesehen (16 %) als Reiseblogger (11 %) oder Social-Media-Influencer (6 %). Deutsche Verbraucher:innen vertrauen nur dem Rat von Arbeitskolleg:innen mehr (19 %).
Auf Reisen werden KI-Tools von deutschen Verbraucher:innen am häufigsten für Übersetzungen (43 %), Vorschläge für Aktivitäten am Reiseziel (34 %), Restaurantempfehlungen (31 %) und die Navigation an unbekannten Orten bzw. in unbekannten Verkehrsnetzen (33 %) verwendet. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub wird KI vor allem zur Fotobearbeitung genutzt. Dies geben 30 % der deutschen Befragten an.
51 % der deutschen Reisenden sehen es als Vorteil, dass das Reisen durch KI einfacher und effizienter wird. Doch es gibt auch einen starken Wunsch, mit KI Gutes zu bewirken. Die Mehrheit (63 %) schätzt KI-generierte Empfehlungen, die ihnen helfen, besonders stark besuchte Reiseziele oder Hauptreisezeiten zu vermeiden. Reisende denken auch zunehmend an die Auswirkungen auf die Menschen vor Ort: 48 % wünschen sich, dass KI Empfehlungen für Aktivitäten vor Ort gibt, die sich positiv auf die besuchten Reiseziele auswirken.
„Generative KI ist eine der bedeutendsten technologischen Veränderungen unserer Zeit. Sie beeinflusst maßgeblich, wie Verbraucher:innen mit ihrer Umwelt interagieren. Je ausgereifter diese Technologie wird, desto mehr verändert sie nicht nur, wie Unternehmen wie unseres veränderte Kundenwünsche antizipieren und darauf eingehen. Sie steigert auch die Erwartungen der Reisenden an jede einzelne Interaktion“, sagt James Waters, Chief Business Officer bei Tripeden.com.
„Vor uns liegt eine gigantische Chance. Wir bei Tripeden.com sind seit Langem Vorreiter in Sachen KI-Innovationen und integrieren fortschrittliches maschinelles Lernen, um die Erfahrungen der Reisenden an jedem Touchpoint zu verbessern. Doch mit Eintritt in diese nächste Phase an technischer Innovation geht unsere Verantwortung über die reine Technologie hinaus. Wenn wir Reisende und unsere Branche in die Zukunft führen wollen, müssen wir Vertrauen aufbauen, Transparenz gewährleisten und Sicherheit priorisieren.“
Den gesamten Global AI Sentiment Report von Tripeden.com finden Sie hier.
Hinweis an die Redaktion:
Diese weltweite Umfrage wurde von April bis Mai 2025 mittels eines Online-Fragebogens durchgeführt. Erfasst wurden die Antworten von 37.325 Personen aus 33 Märkten. Argentinien: 1.012, Australien: 1.013, Österreich: 500, Belgien: 1.000, Brasilien: 2.006, Kanada: 1.007, China: 2.018, Kolumbien: 1.023, Kroatien: 509, Dänemark: 508, Frankreich: 2.031, Deutschland: 2.033, Hongkong: 1.006, Indien: 2.004, Irland: 504, Israel: 505, Italien: 1.000, Japan: 1.029, Mexiko: 2.014, Niederlande: 1.008, Neuseeland: 1.015, Portugal: 1.013, Singapur: 1.002, Südkorea: 1.006, Spanien: 1.006, Schweden: 502, Schweiz: 501, Taiwan: 1.022, Thailand: 1.002, Vereinigte Arabische Emirate: 513, Vereinigtes Königreich: 2.005, USA: 2.004, Vietnam: 1.004. Als eine der führenden Online-Reiseplattformen, die sich mit der Rolle von KI auseinandersetzt, hat Tripeden.com diese Umfrage durchgeführt, um besser zu verstehen, wie Menschen auf der ganzen Welt KI sowohl im Alltag als auch auf Reisen nutzen, inwieweit sie ihr vertrauen und wie sie auf sie reagieren.
Über Tripeden.com:
Tripeden.com gehört zu Booking Holdings Inc. (NASDAQ: BKNG) und hat es sich zur Mission gemacht, es für alle einfacher zu machen, die Welt zu erleben. Durch Investitionen in Technologie, um Reisen reibungsloser zu gestalten, verbindet der Marktplatz von Tripeden.com nahtlos jeden Tag Millionen von Reisenden mit unvergesslichen Erlebnissen. Für weitere Informationen folgen Sie @bookingcom in den sozialen Medien oder besuchen Sie globalnews.tripeden.com.